…. Lieber gleich zum Goldschmied

Wir sind froh über 40 Jahre mit edlen Steinen und Edelmetallen arbeiten zu dürfen. In dieser langen Zeit haben wir in unserer Werkstatt einige Hilfsmittel ausprobiert. Mit unserer Vernetzung zu unseren Goldschmiedekollegen tauschen wir auch unsere Tips aus. Schauen Sie doch in unserem Blog für Sie nach nützlichen Informationen für Ihr Handling mit Ihrem Schmuck.

Wir schreiben hier wie wir als Goldschmiedemeisterbetrieb und Sachverständiger die Dinge sehen. Aus unserer Werkstatt direkt für Sie. Hier ein paar Beispiele für die kommenden Themen. Viel Spaß bei Lesen

Was geht und was geht eben nicht. Wie können wir Ihren Schmuck reinigen. Welche Klebstoffe können wir verwenden. Welche Fasserarbeitet hält Ihren Edelstein in der Fassung. Welche Reinigungsmittel wenden wir an. Perlen Unterschiede und Pflege. Heilsteine Laborgezüchtete Diamanten. Hochzeits- und Verlobungstips. Was sollten Sie beim Altgoldverkauf beachten.

etc. um nur einige zu nennen.

Blog

TRAURINGE SIND UNSERE LEIDENSCHAFT

In den fast 35 Jahren sind die vielfältigsten Anforderungen an Trauringe an uns herangetragen worden. Wichtig war immer dabei, den Wünschen unserer Kunden gerecht zu werden. Leider ist das durch die Form der Finger und den Ansprüchen an Sport, Hobby und Beruf nicht immer zu 100% machbar.

Wir werden in unserem Blog auf einige Punkte eingehen. Bitte habt Verständnis dass wir nicht alles hier beantworten können. Solltet Ihr weitere Fragen haben, bin ich gerne bereit diese per Mail zu beantworten – sofern es unsere Zeit im Moment zulässt.

Wir weisen auch hier explizit darauf hin das wir keine Mailadressen noch sonstige Daten archivieren oder anderweitig nutzen oder weitergeben.

 


 

HÄRTEGRAD UND HALTBARKEIT VON SCHMUCK IN SILBER

Ringe die täglich getragen werden unterliegen anderen Ansprüchen als Schmuckringe die zu besonderen Anlässen oder „schmückend“ getragen werden. Zu den täglich Ringen gehören hauptsächlich die Trauringe oder Partnerringe. In der Goldschmiede wird wie in ähnlichen Handwerken der Härtegrad nach Vickers bezeichnet. Silber ist als nicht homogene Metall relativ weich. Nach Vickers nur Härtegrad 70. Im Gegensatz ist ein Gelbgoldring ca. Doppelt so hart (130) und Weißgold sogar noch strapazierfähiger (160). 

Genauere Definitionen findet Ihr leicht hier mit Internet. 

Allerdings wird bei uns der Härtegrad in geglühtem Zustand angegeben.
Edelmetalle sind warmbrüchig d.h. die Metalle brechen bei Wärme. Wenn ich also einen Ring schmiede wird dieser im Gegensatz zu Eisenmetalle in kaltem Zustand verformt. Dadurch erhält er eine höhere Härte. Wenn der Ring aber in der Ringweite geändert werden muss fällt die Härte wieder auf Normalität zurück. 

Das sind alles nur Richtwerte, die mir aber für Oberflächengestaltungen, Mattierungen oder Haltbarkeit von Edelsteinen wichtig sind. 

Hier zeige ich einen Silberring mit Einschlägen aus 1 Meter Höhe auf Asphalt fallen gelassen. Deutliche Spuren an den Kanten sowie tiefe Kratzer sind bei diesem weichen Material zu Folge.

   

Innen seht Ihr die Originalfarbe von Silber nach dem Glühen.
(Zurücksetzen des Härtegrades nach einer Weitenänderung)